Zentrale Ermittlungsstelle Regierungs- und Vereinigungskriminalität

Zentrale Ermittlungsstelle Regierungs- und Vereinigungskriminalität
Zentrale Ermittlungsstelle Regierungs- und Vereinigungskriminalität,
 
Abkürzung ZERV, nach einer Aufbauphase (1989-93) auf der Grundlage eines Verwaltungs-Abkommens zwischen Bund und Ländern am 1. 1. 1994 eingerichtete Organisationseinheit beim Polizeipräsidenten in Berlin. Die Hauptaufgabe der ZERV bestand darin, kriminalpolizeiliche Ermittlungen bei Delikten mit Bezug zum DDR-Staatsapparat oder zur deutschen Einheit durchzuführen. Strafrechtliche Aufarbeitung erfolgte v. a. in folgenden Fällen: Vorkommnisse an der innerdeutschen Grenze mit Todes- beziehungsweise Verletzungsfolge, Rechtsbeugung, Verschleppung, Misshandlung, Doping an Minderjährigen, Untreue und Unterschlagung von Staatsvermögen oder zum Nachteil der Treuhandanstalt beziehungsweise deren Nachfolgeeinrichtungen, Betrug mit transferablen Rubeln, Manipulationen bei der Währungsunion und bei der Umwandlung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG). 2000 nach Abschluss der Ermittlungsverfahren aufgelöst. (Regierungskriminalität, Vereinigungskriminalität)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigungskriminalität — Ver|ei|ni|gungs|kri|mi|na|li|tät, die <o. Pl.> (Rechtsspr.): vor und nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 begangene Delikte, bes. Betrügereien bei der Währungsumstellung, Veruntreuung von Vermögenswerten in… …   Universal-Lexikon

  • Regierungskriminalität — Regierungskriminalität,   Bezeichnung für die strafbaren Handlungen, die im Umfeld und unter Missbrauch ihrer politischen Macht durch die Machtinhaber begangen werden, auch als »Kriminalität der Mächtigen«, »politische Kriminalität«,… …   Universal-Lexikon

  • ZERV — ZERV,   Abkürzung für Zentrale Ermittlungsstelle Regierungs und Vereinigungskriminalität …   Universal-Lexikon

  • Hagen Saberschinsky — (* 1939) war in den Jahren von 1992 bis 2001 Polizeipräsident der Berliner Polizei. Er fing 1957 bei der Schutzpolizei Berlins an und wechselte später zum Bundeskriminalamt. Im Jahre 1993 sah sich Saberschinschky gezwungen, die Freiwillige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”